Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der vollständigen und bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht – und damit des nationalsozialistischen Regimes. Es waren Deutsche, die mit ihrer radikal völkischen, antisemitischen und zutiefst rassistischen Weltanschauung bis dato unvorstellbare Verbrechen begingen und Millionen Menschen töteten.
Auch heute, 80 Jahre später, ist es unsere Pflicht, der Verantwortung dieser Schuld gerecht zu werden. Für uns bedeutet das: erinnern, mahnen und handeln.
#NieWieder darf keine leere Floskel sein. Erinnerungskultur lebt nur, wenn wir sie mit Haltung und Taten füllen. Wer es ernst meint, stellt sich Rechtsextremen entgegen, widerspricht Hass und Hetze – und engagiert sich mutig für unsere Gemeinschaft und unsere Demokratie. Denn unsere Freiheit, unser Miteinander und unser Frieden sind nicht selbstverständlich. Heute und an jedem Tag kämpfen wir gemeinsam gegen Nationalismus, Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit – und für Freiheit, Solidarität und Gerechtigkeit.